Gewerbliche Genossenschaften

In Deutschland gibt es derzeit rund 1.350 gewerbliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften mit rund 370.000 Mitgliedern und einem kumulierten Jahresumsatz von etwa 144 Milliarden Euro. Davon gehören etwa 650 Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsgenossenschaften dem Genoverband e.V. an.

Was machen gewerbliche Genossenschaften?

Es gibt eine große Bandbreite gewerblicher Genossenschaften. Man findet Sie z.B. in den Bereichen Dienstleistungen, Gesundheit, Handel, Einkauf, Handwerk sowie als Produktiv- oder Konsumgenossenschaften.

Der Zweck dieser Genossenschaften ist es, ihre Mitgliedsunternehmen wirtschaftlich zu fördern. Das zentrale Ziel ist, die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Mitglieder zu verbessern. Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sind in über 45 Branchen vertreten.

Welche Beispiele gibt es für gewerbliche Genossenschaften?

  • System Alliance Europe eG (Dienstleistungen)
  • Ärztehaus Hülsenbusch eG (Gesundheit)
  • Wochenmarkt 24 (Handel)
  • onemetering eG (Einkauf)
  • Dregeno Seiffen eG (Handwerk)
  • Euro Plant Tray eG (Produktiv)
  • KONSUM Dresden eG (Konsum)

Was ist eine Dienstleistungsgenossenschaft?

Eine Dienstleistungsgenossenschaft zielt darauf ab, Dienstleistungen für ihre Mitglieder bereitzustellen, zu bündeln oder diese an Dritte zu vermarkten. Dienstleistungsgenossenschaften sind heute in nahezu allen Wirtschaftsbereichen tätig wie z.B. in der Gesundheit und Pflege, der Beratung, dem Handwerk, der Bildung oder auch im landwirtschaftlichen Bereich.

Was ist eine Handelsgenossenschaft?

Eine Handelsgenossenschaft ist eine Form der Genossenschaft, die sich auf den Handel spezialisiert hat. Sie besteht aus einer Gruppe von Unternehmen oder Einzelpersonen, die zusammenarbeiten, um gemeinsame wirtschaftliche Ziele zu erreichen, ohne ihre unternehmerische Selbstständigkeit aufzugeben. Durch die Zusammenarbeit in einer Handelsgenossenschaft können Mitglieder Wettbewerbsvorteile erzielen, wie z.B. bessere Einkaufskonditionen, gemeinsame Logistiklösungen und Zugang zu einem breiten Sortiment.

Was ist eine Handwerksgenossenschaft?

Handwerksgenossenschaften sind genossenschaftliche Kooperationen von zum Beispiel Malern, Dachdeckern, Fleischern, Bäckern, Schuhmachern, Musikbauern oder Kfz-Betrieben.

Warum gründet man eine gewerbliche Genossenschaft?

Dienstleistungsgenossenschaften sind eine effektive Möglichkeit, um Ressourcen zu bündeln und diese gemeinsam am Markt anzubieten, um für die Mitglieder hieraus Vorteile zu generieren. Unternehmen, Selbstständige oder Mitarbeitende schließen sich zusammen, um gemeinsam mehr zu erreichen, wie zum Beispiel

  • Bessere Einkaufskonditionen
  • Kostenreduzierung durch gemeinsame Verwaltung, Abrechnung, IT, Marketing, etc.
  • Komplettierung und Spezialisierung des Leistungsportfolios
  • Abwicklung größerer Aufträge
  • Gemeinsame Qualifizierung
  • Sicherung der Unternehmensnachfolge

Außerdem können gewerbliche Genossenschaften die Daseinsfürsorge vor Ort gewährleisten, zum Beispiel durch die Gründung von Dorfläden, Ärztehäusern und kommunalen Einrichtungen in genossenschaftlicher Rechtsform.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle anzeigen