GENiAL 2-2018

IM FOKUS | GENOSSENSCHAFTLICHE KIRCHENBANKEN – ETHISCH UND NACHHALTIG 130m 2 GLÜCK. DAFÜR BRAUCHT MAN HEIMATEXPERTEN. Mit Top-Konditionen sofort finanzieren Zinssicherheit und konstante Raten bis zu 30 Jahre wählbar Das wichtigste Fundament ist eine gute Baufinanzierung Sprechen Sie Ihre Kunden jetzt darauf an! www.schwaebisch-hall.de Weiterentwicklung bequemer und Nut- zen stiftender Zugangswege für Bankleis- tungen, um die Kunden für ihren Dienst am Menschen zu entlasten. Beispielhaft für innovative Ideen in einem digitalen Umfeld, die für die kirchlichen Kunden von besonderem Nutzen sein können, seien der digitale Klingelbeutel oder das Taschengeldkonto angeführt. Es bedeutet großen Aufwand für die kirchlichen Fi- nanzverwaltungen, Bargeld aus Spenden oder Kollekten zu verbuchen. Eine Spende mittels Karte oder per Smartphone wäre hier eine Erleichterung. Bereits jetzt wer- den Taschengeldkonten z.B. für Klienten von Wohnheimeinrichtungen digital ange- boten. Die Bewohner können so mittels Karte am Automaten oder an der Kasse im Supermarkt über ihr Budget verfügen. Bislang waren viele Einrichtungen häufig mit der Bargeldverwaltung beschäftigt. Die Digitalisierung vereinfacht hier vieles. Um Projekte in Vereinen oder gemeinnüt- zigen Vereinigungen zu ermöglichen, hat die Pax-Bank genau wie andere genossen- schaftlich organisierte Banken zudem eine eigene Crowdfunding-Plattform ins Leben gerufen. Unter w2oder3.de können Inter- essierte ihr Projekt eintragen oder Projek- te unterstützen. Bereits seit Ende der 1980er Jahre bietet die Pax-Bank zudem eigene In- vestmentfonds an. In Sachen nachhalti- ge Geldanlage ist sie dabei ein Vorreiter. Die ethischen Kriterien wurden dabei im „Das sindWerte, die wir in der genossenschaftli- chen Idee genauso wie- derfinden wie in der christlichen Soziallehre.“ Kirchenbanken im Porträt Laufe der Jahre immer wieder geschärft. Unternehmen aus der Rüstungsindustrie oder Tabakunternehmen sind tabu. Seit 2002 unterstützt ein Ethik-Beirat die Bank dabei, ihre Wertebindung in Bezug auf die unternehmerischen Gestaltungsbereiche zu konkretisieren und anwendbar zu ma- chen. Ihm gehören sowohl kirchliche als auch weltliche Vertreter an. Vorsitzende ist aktuell Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Pro- fessorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg. Unter Einbe- ziehung des Ethik-Beirats hat die Bank auch einen Ethik-Kodex erarbeitet. Werte, Normen und Grundeinstellungen, an die sich Vorstand und Mitarbeiter der Bank aufgrund ihres gemeinschaftlichen christ- lichen Bekenntnisses im Wirtschaftsleben binden, sind dort beschrieben. Bei allen ethischen Maßstäben geht es bei der Bank auch um die Zukunftsfä- higkeit. Auf die Frage, was die Bank die- ses Jahr bewegt, zählen die Vorstände ne- ben der Regulierung und der Umstellung der Banksoftware auf agree21den digita- len Ausbau der Vermögensverwaltung auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=