GENiAL 2-2018

2-2018 | GENiAL | 39 m 3 m 2 m 4 Der Dom zu Köln Warum lohnt es sich, in NRW zu leben und zu arbeiten? Die ehemaligen preußischen Provinzen Westfalen und Rheinpro- vinz wurden 1946 von der britischen Besatzungsmacht zum Land Nordrhein-Westfalen zusammengefügt und 1947 um das Land Lip- pe erweitert. Was auch immer die Briten sich dabei gedacht haben, es geschah ungeachtet der grundverschiedenen Kulturen und Menta- litäten. Rheinländer gelten als offen, tolerant, mögen die Gemeinschaft, gehen auf andere zu und reden sehr gerne und sehr viel. Westfalen sind das Gegenteil von allem, behauptet man. Seit über zwanzig Jahren arbeite ich jedoch in Westfalen und weiß, dass dieses Vorurteil falsch ist. Allerdings haben Rheinländer und Westfalen eines gemeinsam: Keiner von ihnen würde behaupten, Nordrhein-Westfale zu sein, so wie sich ein Bayer als Bayer oder ein Sachse als Sach- se sieht. Wir sind immer Siegerländer, Münsterländer, Ruhrgebietler, Niederrheiner, Emsländer oder Ostwestfalen. Wir sind Dortmunder, Kölner, Soester oder Detmolder. Wir sind gelebte Vielfalt, und das lieben wir. Was ist Ihr Lieblingsort in NRW und warum? Der Dom. Eine weiterführende Antwort erübrigt sich. Helmut Schweda, Geschäftsführer Marketing der IGA OPTIC eG in Datteln Remscheid Warum lohnt es sich, in NRW zu leben und zu arbeiten? Nordrhein-Westfalen ist ein sehr vielseitiges Bundes- land. Es verfügt einerseits über tolle Landschaften, große Wälder, viele Seen und Flüsse mit sehr abwechslungsreicher Natur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Auf der anderen Seite finden wir hier viele Großstädte mit pulsie- rendem, kulturell reichhaltigem Leben, sehr viele Mittelzentren und noch mehr urige, ursprüngliche Dorfgemeinden. Diese Vielfalt bietet allen Bürgerinnen und Bürgern eine enorme Abwechslung. Aufgrund der langjähri- gen erfolgreichen industriellen Historie ist NRW ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Bundesland mit zahlreichen interessanten und zukunftsfähigen Ar- beitsmöglichkeiten – ob in der Land- und Forstwirtschaft, der Eisen- und Stahlverarbeitung, der chemischen Industrie oder in modernsten Tech- nologieunternehmen. Last, but not least zeichnet sich unser Bundesland durch ein sehr vielschichtiges interkulturelles Leben aus, denn weit über 100 Nationalitäten sind hier zu Hause! Was ist Ihr Lieblingsort in NRW und warum? Meine Familie lebt seit über 200 Jahren in Remscheid im wun- derschönen Bergischen Land, das sehr reich an Wäldern und natürlichen, hügeligen Landschaften ist. Die „Seestadt auf dem Berge“, wie Remscheid aufgrund der hohen Exporte in die ganze Welt genannt wird, bietet neben einem abwechslungsreichen Arbeitsangebot einen sehr hohen Freizeitwert. Inmitten dieser schönen Natur rund um meine Heimatstadt lässt es sich wunder- bar leben und arbeiten. Hier können meine Familie und ich unser gemeinsames Hobby „Pferdehaltung und Freizeitreiten“ wunderbar ausüben! Volker Pleiß, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Waldgenossenschaft Remscheid Fotos: DENTAGEN eG, Waldgenossenschaft Remscheid eG, FalcoWübbecke Mirco Plha für IGA OPTIC eG Dortmund Warum lohnt es sich in NRW zu leben und zu arbeiten? NRW ist bevölkerungsgrößtes Bundes- land und sowohl die rheinische wie auch die westfälische Lebensart bieten eine ungeheure Bandbreite an Kulinarischem, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Metropolregion Rhein-Ruhr zwischen Duisburg und Dortmund, auch Ruhrgebiet genannt, gehört mit rund zehn Millionen Bewohnern zu den 30 größten Ballungs- zentren der Welt und ist zentraler Teil der am stärksten verdichteten Region Europas. Ich bin im Ruhrgebiet geboren, habe hier Wirtschaftswissenschaften studiert sowie auch die meiste Zeit meines beruflichen Lebens verbracht. NRW bietet ein hohes Maß an wirtschaft- licher und wissenschaftlicher Kompetenz, eine enorme kulturelle Vielfalt und einen hohen Freizeitwert, den ich als Ausgleich zur Arbeit sehr zu schätzen weiß. Was ist ihr Lieblingsort in NRW und warum? Mein Lieblingsort in NRW ist Dortmund. Als das Wirtschafts- und Han- delszentrum Westfalens wurde Dortmund in der Ver- gangenheit besonders bekannt durch Stahl, Kohle und Bier. Heute ist Dortmund ein bedeutender Wissen- schafts- und Hochtechnologiestandort mit hohem Freizeitwert. Neben Thea- ter, Museum, Musik und Sport ist das Dortmunder Pils immer noch weit über die Stadtgrenzen bekannt und beliebt. Als Vordenkerin und Macherin gebe ich mutigen Persönlichkeiten Dortmunds seit nunmehr 17 Jahren all mein Wissen und Können über Unternehmensgründungen und Wachstumsstrategien weiter. Ich bin voller Freude, wenn ich an den Zuspruch anderer Menschen für mein Engagement für deren innovative Geschäftsideen den- ke, und mein Gesicht strahlt, wenn ich die vielen Erfolge der Unternehmungen hautnah miterleben darf – wie auch von GoFit mit Prävention der 1. Dortmunder Schülergenossenschaft, deren Partner- genossenschaft die MGG ist. Es macht mich persönlich sehr stolz, gemeinsam mit verlässlichen Unterstützern für ein lebenswertes Dortmund aktiv sein zu dürfen. Heidi Nickel, Vorstandsvorsitzende der Meine Gesundheit-Genossenschaft eG

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=