GENiAL 2-2018
44 | GENiAL | 2-2018 Foto: fotolia/ creative studio IMPRESSUM GENiAL – DAS MAGAZIN FÜR DAS GENOSSENSCHAFTLICHE NETZWERK Ausgabe 2-2018 ISSN 2566-8641 Herausgeber Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V. Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg Telefon: 069 6978 -0 Telefax: 069 6978-3111 www.genossenschaftsverband.de Redaktion E-Mail: genial@ genossenschaftsverband.de Asmus Schütt (V.i.S.d.P.),Tel.: 0211 16091-4650, E-Mail: asmus.schuett@ genossenschaftsverband.de Sabine Bömmer, Tel.: 0211 16091- 4652, E-Mail: sabine.boemmer@ genossenschaftsverband.de Ute Delimat, Tel.: 0511 9574-5432, E-Mail: ute.delimat@ genossenschaftsverband.de Julia Fendrich, Tel.: 0211 16091- 4655, E-Mail: julia.fendrich@ genossenschaftsverband.de Marcell Haag, Tel.: 069 6978-3191 E-Mail: marcell.haag@ genossenschaftsverband.de Titelbild: OneSideProFoto/Shutter- stock.com Anzeigenverwaltung,Abonnenten- und Leserservice Ute Neigenfind, Tel.: 0251 7186- 9612, E-Mail: ute.neigenfind@ genossenschaftsverband.de Gestaltung Atelier Goral GmbH, Körnerstraße 59, 50823 Köln Druck Görres-Druckerei undVerlag GmbH, Niederbieberer Straße 124, 56567 Neuwied Beilagen: Perspektive Praxis, Raiffeisen-Magazin Erscheinungsdatum des nächsten Magazins Juni 2018 Bei verspätetem Erscheinen oder Nichterscheinen infolge höherer Gewalt entfallen alle Ansprüche. Für nicht angeforderte Manuskrip- te, Bilder und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck von Beiträgen nur mit Quellenan- gabe und nur mit Zustimmung der Redaktion. Namensartikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. S ie sind wieder in: Butterbrote vegan und vegetarisch, mit Lachs oder feins- tem italienischen Schinken belegt. Was es lange unter und über der Zeche sowie bei Handwerkern als schnelle und preiswerte Sättigung zwischendurch gab, gilt heute als chic und trendy. Butterbrote werden von Ostwestfalen bis zum Sauerland liebevoll Bütterken, Schnittken, Knifte oder Stulle genannt. In Köln gibt es den Halven Hahn, der aus einem halben Roggenbrötchen mit Käse besteht. Ver- feinert mit Flönz und Senf spricht man auch vom Kölschen Kaviar. Im Bergischen ist die Kottenbotter bekannt, eine mit Mettwurst, Zwiebeln und Senf belegte Grau- oder Schwarzbrotscheibe. Aus Roggenschrot und Wasser hergestellt und in Wasserdampf gebacken wird das westfälische Pumpernickel, das vor allem gute Zähne voraussetzt. Zum Pumpernickel wie auch zu milderen Brotsorten wie dem Paderborner Landbrot essen die Westfalen besonders gerne Schinkenspezialitäten. Doch die Menschen in NRW lieben es nicht nur deftig, sondern auch süß. In Aachen kennt man den Poschweck mit Nüssen, Rosinen und Orangeat, der zu Ostern gebacken wird. Im Bergischen Land darf der Bauernblatz, ein Milchbrot, bei keiner Bergischen Kaffeetafel fehlen. Bei Kaffeetafeln, die vor allem im Bergischen Land und am Nieder- rhein Tradition haben, kommen vor allem Brotspezialitäten und ihre vielfältigen Beläge mit auf den Tisch: vom Rosinen- und Schwarzbrot mit Käse- und Wurstspezialitäten, Apfelkraut und Pflaumenmus bis hin zu Waffeln, Pfannkuchen oder Pflaumenkuchen. Diese Köstlichkeiten teilt man sich am besten mit der Familie oder vielen Freunden. Rezept für einen Halven Hahn (2 Personen) 1 Röggelchen, Butter, Senf, 2 dicke Scheiben mittelalter Gouda, 1 kleine saure Gurke, 1 kleine Zwiebel, 4 Salzstangen Das „Röggelchen“ halbieren, mit Butter, dann mit Senf bestreichen. Jeweils eine Scheibe Gouda auflegen. Die saure Gurke in Scheiben schneiden und das Brötchen da- mit belegen. Nach Wunsch mit Zwiebelringen belegen und mit Salzstangen garnieren. BUNDESLAND-SPEZIAL | NORDRHEIN-WESTFALEN Heimatrezepte: Von Kniften, Stullen, Schnittken und Bütterken
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=