GENiAL 2-2018

6 | GENiAL | 2-2018 EINGESAMMELT Jede dritte Flasche Wein in Deutschland stammt aus einer Genossenschaft. Quelle: DRV „Wenn man zulässt, dass klei- ne Städte implodieren, ist das zweifelsohne mit sozialen Kos- ten verbunden. Deswegen gibt es gute Gründe für eine regio- nale Entwicklungspolitik zum Erhalt ihrer Lebensfähigkeit.“ PAUL KRUGMAN, US-AMERIKANISCHER VOLKSWIRT UND WIRT- SCHAFTSNOBELPREISTRÄGER, ZUR STÄRKUNG LÄNDLICHER RÄUME VOLKSBANK-MÜNSTER-MARATHON Nichts für Fußkranke Die pure Lust am Laufen: Das ist der Volksbank-Münster-Mara- thon, der am 9. September zum 17. Mal startet. Rund 2.500 Ma- rathonläufer werden dann in der Stadt des Westfälischen Frie- dens wieder ihre Beine in die Hand nehmen und um die besten Plätze kämpfen. Inmitten der Sportbegeisterten sind auch die Läuferinnen und Läufer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe mit einer eigenen deutschen Meisterschaft samt Siegerehrung dabei – ausgerichtet von der DZ BANK sowie der R+V-Versiche- rung. Anmeldungen sind möglich unter https://events.xivado.com/de/ volksbank-muenster-marathon_18 3 TÖDLICHE GEFAHR Wenn Vögel im Schornstein nisten … In Deutschland suchen Zehntausende Dohlen-Paare im Frühjahr eine Brut- stätte. Da sind die Schornsteine von Kaminöfen oder Gasthermen für die Höhlenbrüter wie auch für andere Vögel ein geeignetes Versteck. „Wenn sie dabei den Abzug mit Nistmaterial wie Zweigen, Moos, Papier und Plastik- tüten verstopfen, können Abgase nicht mehr richtig abziehen und sich im Wohnraum sammeln“, sagt Torge Brüning, Diplom-Ingenieur für Sicherheits- technik bei der R+V-Versicherung. „Schon geringe Mengen des geruchs- und geschmacksneutralen Kohlenmonoxids sind hochgiftig und können für die Bewohner tödliche Folgen haben.“ Deshalb empfiehlt die R+V, den Schornsteinfeger jährlich den Abzug auf Nistmaterial prüfen zu lassen, am besten vor der Heizsaison. Wer Dohlen gar nicht erst den Zugang zu seinem Schornstein ermöglichen möchte, kann ihn abdecken, zum Beispiel mit ei- nem Dohlengitter. Eine zusätzliche Absicherung ist ein CO-Melder imWohn- raum, der wie ein Rauchmelder funktioniert. „Er reagiert auf geruchslose Gase und warnt so rechtzeitig vor Kohlenmonoxid“, so R+V-Experte Brüning.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=