Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomieoekonomie

Stimme voll und ganz zu Weiß nicht /keine Angabe Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu Stimme eher zu 37 28 7 16 12 Das Ziel einer Gesellschaft sollte es sein, gemeinsam gute Bedingungen für alle zu schaffen. Individuelle Anstrengungen sollten belohnt werden. Die Region wird attraktiver, wenn Bürger:innen sie aktiv mitgestalten. Ich versuche mit einem bewussten Konsumverhalten einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die gesellschaftliche Entwicklung liegt in der Hand jedes Einzelnen. Ich engagiere mich gern für die Gesellschaft (z. B. in Umwelt-/ sozialen Projekten, politisch, auf Demos). Bekanntheit Nein, ich habe den Begriff Ländliches Wohnumfeld Städtisch/vorstädtisches Wohnumfeld 65 66 6 10 Begriff „Genossenschaft“ 29 24 0 80 60 40 20 100 42 88 87 84 75 72 Zustimmung zur Aussage „Ich kann mir gut vorstellen, selbst eine Genossenschaft zu gründen“ (in Prozent) 19 Die Coronapandemie hat zudem deutlich gemacht, dass Wirtschaft kein geschützter Bereich ist, der unabhän- gig von Natur und Gesellschaft existiert. Der Trend der Glokalisierung verbindet Globalität mit Regiona- lität. Die Pandemie läutet eine neue Phase der Adap- tion ein, in der die Wirtschaft zugleich real-digital und global-lokal agiert (vgl. Gatterer 2020). Das überra- gende Ziel ist dabei, Produktion und Lieferketten resi- lienter – und das bedeutet auch: regionaler zu machen. Schon heute fragen Kund:innen und Verbraucher:innen vermehrt regionale Produkte nach (vgl. BMLRT 2021). Den Strukturwandel für eine nachhaltige Transformation nutzen Für das Genossenschaftswesen gilt es, den laufenden Strukturwandel für eine nachhaltige Transformation zu nutzen, Zukunftsthemen wie Arbeit, Mobilität, Wohnen, Nachhaltigkeit und Gesundheit mit Digitalisierung und Daseinsvorsorge zu verbinden und schneller anzugehen. Ziel sind ganzheitliche Strategien der sozialen, ökologi- schen und digitalen Transformation. So betrifft die Zukunft der Mobilität nicht nur Autos, sondern ganz generell die Eine neue Gründerzeit? Quelle: Bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage der AWADO Kommunikationsberatung GmbH 2022, Stichprobe: 2.043 Deutsche Versorgung der Menschen mit innovativen und nachhal- tigen Mobilitätslösungen. Digitalisierung ist mehr als nur die Verbindung von Mensch und Maschine („Internet der Dinge und Menschen“), vielmehr bedeutet der technologi- sche und mediale Wandel einen soziokulturellen Prozess hin zu neuen Formen der Partizipation und Co-Produk- tion. In der Gesundheitsversorgung geht es nicht nur um Operationen und Medikamente, sondern darum, länger gesund zu bleiben und nicht zu vereinsamen. Wohnen wird zu „Co-Living“ – zur Berücksichtigung und Verbin- dung sozialer Prozesse und neuer Gemeinschaftsformen. Die Themen sind so breit wie das Tätigkeitsfeld der Ge- nossensch ft n. Die Bandbr ite r ic t von Gesundheits- versorgung, Bildungs-, Bürger-, Energie- und Konsum- genossenschaften bis hin zu VR-Banken und Wohnungs- genossenschaften. Für das Genossenschaftswesen liegt die Zukunft somit (auch) auf dem Land. Die beiden Me- gatrends Konnektivität und Mobilität werden die beiden Räume Stadt und Land enger zusammenbringen. Antwor- ten auf die in den Entwicklungen der Megatrends ange- siedelten Herausforderungen sind innovative Ökosysteme und Modelle, die die regionale Infrastruktur und Daseins- vorsorge verändern und prägen. Genossenschaften als Treiber der Wirtschaft Abbildung 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=