Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomieoekonomie

31 Die Wirtschaft in Baden-Württemberg mit und nach Corona Zu den verbindenden Merkmalen von Genossenschaften gehören das Förder-, das Selbsthilfe-, das Freiwilligkeits- und das Demokratieprinzip. Genossenschaften gelten aufgrund dieser Prinzipien als besonders krisenfest und robust, was auch ihre sehr niedrige Insolvenzquote erklärt. Genossenschaften sind dezentral, multifunktional und ko- operativ. Gemeinsam mit Akteur:innen vor Ort können sie auf neue Bedarfe und Bedürfnisse schnell und agil reagie- ren, weil sie ihre Nutzer zu Mitgliedern und damit zu Teil- habern machen. Für den Aufbau innovativer Ökosysteme und Geschäftsmodelle kommt es in den Regionen vor al- lem auf das Zusammenspiel mit den Kommunen an. Die Kommunen werden viele Projekte in Zukunft nicht alleine bewältigen können und sind auf externe Partner angewie- sen. Eine Mehrheit sieht die Kooperation mit privatwirt- schaftlichen Akteuren jedoch kritisch (vgl. KOWID 2022). Genossenschaften kommen dann ins Spiel, wenn es um die Stärkung der Region, basisdemokratische Themen und um Menschen geht, die partizipieren und mitarbei- ten wollen. So bejahen mehr als drei Viertel die Aussage, dass Genossenschaften „einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“ leisten, und fast die gleiche Zahl, dass Ge- nossenschaften das „Wir-Gefühl in der Region“ stärken (s. Abb. 7). Für die anstehende Transformation zur ökoso- zialen Marktwirtschaft können sie ihre drei „S“ ausspie- len: Selbsthilfe, Selbstorganisation und Selbstverwaltung. Als demo- kratische Rechts- form gibt es nur die Genossen- schaft. Die Genossenschaft ist ein etabliertes basisdemokratisches Modell. Genossenschaften werden jährlich geprüft, was alle Beteiligten entlastet, und stehen für finanzielle Sicherheit. Auf Basis der mit Vertreter:innen ausgewählter Genos- senschaften geführten Gespräche werden in dieser Trendstudie sieben Bereiche definiert, in denen Poten- zial für Genossenschaften erwartet wird und in denen etliche Genossenschaften bereits Lösungen bereithalten: 1. Soziale und demokratische Infrastruktur 2. Wohnen, Leben und Arbeiten 3. Klimaschutz und Mobilität 4. Nahversorgung und Landwirtschaft 5. Digitalisierung und (Finanz-)Dienstleistungen 6. Kulturarbeit 7. Jugend und Nachwuchs Handlungsfelder und Lösungsmuster TRISTAN BECKER/JULE ALBRECHT KATJA VON DER BEY

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=