Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomieoekonomie
36 Der Megatrend Neo-Ökologie beeinflusst die Wachstums- und Wirtschaftsphilosophie des 21. Jahrhunderts und führt zu neuen gesellschaftlichen Wertorientierungen. Als Ant- wort auf die Hyperglobalisierung der Wirtschaft entwickelt sich der Trend zur Glokalisierung, der Globales und Lo- kales stärker verknüpft und regionale Netzwerke fördert. Für das Gelingen der Energiewende mit dem zentralen Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 ist der rasche Ausbau der dezentralen Solar- und Windenergie entschei- dend. Im Koalitionsvertrag von SPD, B90/Die Grünen und FDP heißt es: „Wir stärken die Bürger-Energie als wichti- ges Element für mehr Akzeptanz. Im Rahmen des europa- rechtlich Möglichen werden wir die Rahmenbedingungen für die Bürger-Energie verbessern (Energy Sharing, Prüfung eines Fonds, der die Risiken absichert) und insgesamt die De-minimis-Regelungen als Beitrag zum Bürokratieabbau ausschöpfen“ (Koalitionsvertrag 2021: S. 58). Die Bundes- regierung will zudem „dafür sorgen, dass Kommunen von Windenergieanlagen (...) auf ihrem Gebiet finanziell ange- messen profitieren können“ (ebda.). Die deutsche Energiewende ist ein gutes Beispiel, wie sich der Trend der Glokalisierung, die Verbindung von Globalität und Lokalität, realisieren lässt. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, entscheidet sich auch in den ländlichen Regionen. So ist der geplante und beschleunigte Zubau von Windenergie auf dem Land auf eine möglichst hohe Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort angewiesen. Das Erreichen der Klimaziele wird auch vom weiteren dynamischen Ausbau von Photovoltaik ab- Klimaschutz und Mobilität 3 Unsere Windrä- der haben wir ohne Bürger- protest umge- setzt. Der Blick auf das Windrad ist ein anderer, wenn die Bürger unmittelbar am wirtschaftlichen Erfolg beteiligt sind. Viele Schulen wollen ihren eigenen Strom produzieren. hängen. Niedrigschwellige finanzielle Teilhabemöglichkei- ten und die direkte Nutzung der „selbst erzeugten“ Ener- gie sind der Schlüssel für Teilhabe und Einbeziehung der Bürger:innen. Damit werden Bürgerenergiegesellschaf- ten und Genossenschaften zum zentralen Akteur, um die Energiewende voranzubringen. Energiegenossenschaften können ohne viel bürokratischen Aufwand Windparks be- treiben, die Stromverteilung organisieren und den lokal erzeugten Strom verkaufen. Handlungsfelder und Lösungsmuster GREGOR AHLER TRISTAN BECKER/JULE ALBRECHT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=