Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomieoekonomie

39 Der Megatrend Konnektivität ermöglicht erstmals in der Geschichte der Menschheit die Verbindung von städti- schen und ländlichen Lebensformen an ein und demsel- ben Ort. Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft macht es immer leichter möglich, orts- unabhängig zu arbeiten und zu produzieren. Schnelles Internet wird im ländlichen Raum ebenso wichtig sein wie eine gute Strom- und Wasserversorgung. Das Spek- trum an potenziellen Anwendungen und Lösungen um- fasst Telemedizin, digitale Bürger- und Kundenbeteiligung, Mobilitäts-Apps, digitale Nahversorgungsplattformen und vieles mehr. Genossenschaften haben eine wichtige Funk- tion für Kooperationen mit Kommunen, Unternehmen und Vereinen. Kreditgenossenschaften sind Ermöglicher von vitalen regionalen Wertschöpfungsketten und Treiber für digitale Infrastruktur. Potenziale und Lösungsmuster Die Kernkompetenz der Genossenschaftsbanken ist Near- banking. Als Netzwerkknoten in der Region stellen sie Verbindungen her, finanzieren Initiativen, beteiligen sich an ihnen und helfen bei lokalen Gründungen von Genos- senschaften. Genossenschaftsbanken verstehen sich als Dienstleister für die Region. Die Plattform-Philosophie passt gut zur genossenschaftlichen Idee der solidarischen Selbstorganisation. Genossenschaftsbanken können von der Nachfrage nach Vernetzung und Service-Dienstleistungen profitieren, in- dem sie selbst Plattformen errichten, welche die Kom- petenzen der Kund:innen unterstützen und anderen zur Verfügung stellen. Über solche Plattformen könnten ihre Kund:innen und Mitglieder bspw. Haushaltsgeräte, Kame- ras, Autos oder Werkzeug mieten oder leihen. Auf lokaler Ebene versprechen solche Geschäftsmodelle mehr Erfolg, da das nötige Vertrauen der Menschen untereinander hö- her ist. Ein gutes Beispiel ist auch das Crowdfunding-Por- tal „Viele schaffen mehr“ (siehe viele-schaffen-mehr.de) . Die teilnehmenden Banken stellen hier eine Plattform zur Finanzierung gemeinnütziger regionaler Projekte zur Verfügung. Crowdfunding ist eine urgenossenschaftliche Idee. Zuletzt hat die Hochwasserflut im Ahrtal gezeigt, dass Crowdfunding als Instrument des sozialen Engage- ments und der Finanzierung von gemeinwohlorientierten Projekten zunehmend wichtiger wird. Digitalisierung und (Finanz-)Dienstleistungen 5 Der europäische Green New Deal bedeutet für die Ge- nossenschaftsbanken nachhaltige Chancen, weil er die Banken als Mittler zu den Kunden sieht. Bereits heute boomen ESG-konforme Geldanlagen, nachhaltige Invest- mentfonds stiegen 2020 um fast 70 Prozent (69 Prozent) auf 107 Milliarden Euro (vgl. FNG 2021). Ein kommendes Thema wird zudem „Female Finance“: Berufstätige Frauen finden nicht die zu ihnen passenden Geldanlageprodukte und Beratungsangebote. Nur 12 Prozent haben 2021 in Aktien, Aktienfonds und aktienbasierte ETFs investiert (vgl. DIA 2022). Der gesellschaftliche Werte- und ökonomische Struktur- wandel verändert die Landschaft der Gründungen und Gründer:innen. Neben Gründungen in Handwerk, Indust- rie und freien Berufen können wissensintensive Gründun- gen und (digitale) Start-ups zu einer neuen Gründerzeit führen, in der auch Genossenschaftsbanken eine zent- rale Rolle spielen. Studien zeigen, dass frau- engeführte Unternehmen besser durch die Coronakrise gekommen sind, ähnlich wie in der Finanzkrise 2008/09. Frauengeführte Unterneh- men kalkulieren vorsichtiger, rechnen mehr mit externen Störungen und sind so robuster und resilienter in Krisenzeiten. Im Bereich der Social Economy stellen Frauen bei Gründungen die Mehrheit. Handlungsfelder und Lösungsmuster KATJA VON DER BEY

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=