Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomieoekonomie
7 Einleitung: Aufbruch in die Wir-Ökonomie Engagement und Mitgestaltung hoch im Kurs Zustimmung zu folgenden Aussagen (voll und ganz/eher) auf einer 4-stufigen Skala (in Prozent) Stimme voll und ganz zu Weiß nicht /keine Angabe Stimme eher nicht zu Stimme überhaupt nicht zu 37 28 7 12 Das Ziel einer Gesellschaft sollte es sein, gemeinsam gute Bedingungen für alle zu schaffen. Individuelle Anstrengungen sollten belohnt werden. Die Region wird attraktiver, wenn Bürger:innen sie aktiv mitgestalten. Ich versuche mit einem bewussten Konsumverhalten einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Die gesellschaftliche Entwicklung liegt in der Hand jedes Einzelnen. Ich engagiere mich gern für die Gesellschaft (z. B. in Umwelt-/ sozialen Projekten, politisch, auf Demos). Bekanntheit Nein, ich habe den Begriff „Genossenschaft“ noch nie gehört. Ländliches Wohnumfeld Städtisch/vorstädtisches Wohnumfeld 65 66 6 10 Begriff „Genossenschaft“ bekannt, bin mir aber unsicher, was Genossenschaften sind. 29 24 0 80 60 40 20 100 42 88 87 84 75 72 Genossenschaftliche Idee und Werte erfahren eine Renaissance Die Idee, dass sich gemeinsam mehr erreichen lässt als einzeln, erfährt in einer Zeit, die als permanente und sich beschleunigende Krise empfunden wird, eine Renais- sance. Vor über 150 Jahren war ein Ausgangspunkt der Genossenschaftsbewegung: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“ Werte wie Nachhaltigkeit, Solidarität, Verantwortung, Zusammenhalt und Selbsthilfe sind ge- fragter denn je. Genossenschaften verkörpern das n ue Wir-Gefühl in der Gesellschaft und sind damit Treiber ei- ner nachhaltigen und solidarischen Wirtschaft. Damit ste- hen Genossenschaften für den Aufbruch in die Wir-Wirt- schaft. Das gilt insbesondere für ländliche Regionen, wo Genossenschaften ein modernes Instrument sind, um in Netzwerken mit Kommunen, Unternehmen und Zivil- gesellschaft regionale Lebenswirklichkeit zu gestalten, freiwillige kommunale Leistungen zu erbringen und die Lebensqualität sowie Standortattraktivität zu verbessern. Die Voraussetzungen für eine neue Gründerzeit sind gut: Zwei Drittel der Bürger:innen in Stadt und Land kennen das Modell der Genossenschaft (siehe Abb. 1). Gleichzeitig stehen genossenschaftliche Werte wie Engagement und Mitgestaltung hoch im Kurs (vgl. Abb. 2 und 3). Neue Chancen für regionale Wert- schöpfung Innovative Lösungen braucht es im urbanen und im länd- lichen Raum. Digitalisierung, Energiewende und neue Formen des Wohnens, Arbeitens und der Mobilität eröff- nen neue Chancen für die regionale Wertschöpfung. Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP widmet sich diesen Herausforderungen an etlichen Stellen. Ziel der Koalition ist insbesondere die Verbesserung der „recht- lichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, wie zum Beispiel von Genossenschaften“. Die Bundesregierung will u.a. „Initiativen zur Schaffung von Orten im ländlichen Raum, die Angebote bspw. der Nahversorgung, der Kultur, Bildung und Gesundheits- dienstleistungen bündeln (Dienstleistungszentren, Ge- meinschaftshäuser, Dorfbüros)“ unterstützen und „gerade in den ländlichen Räumen … die Daseinsvorsorge [...] stärken“. Ziel der Bundesregierung ist ein gutes Leben auch in den Regionen und dem ländlichen Raum. Ge- nannt werden explizit die Felder „bezahlbares Wohnen, schnelles Internet, eine erreichbare Gesundheitsversor- gung und alltagstaugliche, nachhaltige Mobilitätsange- bote“ (vgl. Koalitionsvertrag 2021). Quelle: Bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage der AWADO Kommunikationsberatung GmbH 2022, Stichprobe: 2.043 Deutsche Abbildung 2
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=