Trendstudie: Aufbruch in die WIR-Ökonomieoekonomie

100 80 60 40 20 0 Gesundheit (Bezahlbares) Wohnen Finanzielle Absicherung / Rente Innere Sicherheit (Schutz vor Kriminalität und Terrorismus) Soziale Gerechtigkeit und Absicherung Bildung und Chancengleichheit Zusammenhalt der Gesellschaft / Solidarität Freiheiten für die Bürgerinnen, um sich entfalten zu können Nachhaltigkeit und Klimaschutz Zukunftsfähige Infrastruktur (Digitalisierung, öffentlicher Nahverkehr) Einbezug der Bürgerinnen (z. B. über Volksabstimmungen) Wirtschaftsorientierte Politik, um Wohlstand zu sichern Regionalität / Unterstützung der eigenen Region vor Ort Migration und Integration Ländliches Wohnumfeld Städtisch/vorstädtisches Wohnumfeld 72 72 54 65 62 55 55 53 52 48 50 42 40 39 39 39 40 40 40 36 32 38 28 23 20 26 30 62 Gesundheit, Wohnen und Sicherheit haben Priorität Wie wichtig sind die folgenden Themen für Sie persönlich? (Top 1 „äußerst wichtig“ auf einer 4-stufigen Skala + Ausweichkategorie „weiß nicht/keine Angabe“, in Prozent) Einleitung: Aufbruch in die Wir-Ökonomie 9 Weise ein selbsttragendes nachhaltiges Engagement der Bürger:innen. Die Unternehmensform der eingetragenen Genossenschaft hat sich als Ermöglicher einer neuen so- zialen und gemeinwesenorientierten Ökonomie bewährt. Ein Beleg dafür ist auch die Insolvenzquote: Während Un- ternehmen allgemein eine Insolvenzrate von 0,54 Prozent aufweisen, beträgt diese bei Genossenschaften lediglich 0,11 – somit 60 Prozent weniger (vgl. Creditreform 2021). Es geht darum, ein Zukunftsbild für den ländlichen Raum zu zeichnen und die entscheidenden Werte, Strukturen und Handlungsfelder für die nächsten Jahre zu benennen. Das Zielbild muss vergangenheits- wie zukunftsgerecht sein und die prägenden Werte der Genossenschaft mit den Herausforderungen der Zukunft in eine neue Balance von Kultur und Strategie bringen. Die Chancen dafür ste- hen gut wie lange nicht: Die Themen Lebensqualität, Sinn und Gemeinwohl werden gesellschaftlich und generatio- nenübergreifend neu verhandelt. Kapitel 2 beschreibt die für das Genossenschaftswesen relevanten Megatrends und Entwicklungen sowie ihre möglichen Folgen. Etliche Megatrends werden die Rolle und das Geschäftsmodell vieler Genossenschaften in den nächsten Jahren nachhaltig herausfordern. Dabei stehen für die Bürger:innen insbesondere Themen wie Gesund- heit, Wohnen und Sicherheit auf der Agenda der Politik (siehe Abb. 4). Kapitel 3 beschreibt Genossenschaften als Treiber einer nachhaltigen und effizienten Wirtschaft in den ländlichen Regionen. Neue Bedarfe und Geschäfts- modelle entstehen. Die Frage, welche Perspektiven, Po- tenziale und Lösungsmuster sich daraus für die Zukunft ergeben, untersucht Kapitel 4. Ausgewählte genossen- schaftliche Pioniere und Trendsetter werden in Kapitel 5 beispielhaft dargestellt. Kapitel 6 führt abschließend, auch als Zusammenfassung, mögliche Implikationen und Handlungsempfehlungen auf. Quelle: Bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage der AWADO Kommunikationsberatung GmbH 2022, Stichprobe: 2.043 Deutsche Abbildung 4

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU1NjU=