- 02.04.2025
- Aus dem Verband
Vorsteueraufteilung bei Kreditinstituten – welche Neuerungen bringt das BMF-Schreiben?
Wie können Kreditinstitute ihre Vorsteuer (optimal) geltend machen und dabei alle gesetzlichen Vorgaben einhalten?
WeiterlesenWir sind Wirtschaftsprüfer, Beratungsverband sowie Bildungsträger und Interessensvertreter. Als Experte für die Rechtsform eingetragene Genossenschaft (eG) bieten wir unseren Mitgliedern in 14 Bundesländern individuelle Beratung in allen genossenschaftlichen, politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Dabei reicht unser gemeinsames Leistungsspektrum innerhalb der Verbandsfamilie von der Beratung zur Gründung einer Genossenschaft bis zur Wirtschaftsprüfung.
Unsere Themen im Genoverband e.V. sind vielfältig. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erleben wir spannende Veranstaltungen und politische Debatten. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus der Verbandsfamilie, Positionen des Verbandes und seiner Mitglieder sowie Informationen zu aktuellen Themen der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung wie auch genossenschaftlichen Lösungen für die Gesellschaft.
Wie können Kreditinstitute ihre Vorsteuer (optimal) geltend machen und dabei alle gesetzlichen Vorgaben einhalten?
WeiterlesenDr. Peter Hanker verabschiedet sich nach über acht Jahren an der Spitze. Christoph Ochs übernimmt den Vorsitz des Verbandsrates.
WeiterlesenBeim Politikgespräch mit Werner Schwarz (CDU) und Mitgliedern der Fachvereinigung Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften waren die Themen vielfältig.
WeiterlesenDer Genoverband hat gemeinsam sich an einem umfassenden wirtschaftspolitischen Positionspapier des Wirtschaftsministeriums Niedersachsen beteiligt.
WeiterlesenWie können Kreditinstitute ihre Vorsteuer (optimal) geltend machen und dabei alle gesetzlichen Vorgaben einhalten?
WeiterlesenDie Fachvereinigung der Kreditgenossenschaften ist mit der gemeinsamen virtuellen Frühjahrssitzung in die Gremiensaison gestartet. An der Veranstaltung nahmen rund 490 teil.
WeiterlesenEin Bericht über aktuelle Voraussetzungen zur gemeinnützigkeitsrechtlichen Zulässigkeit von Photovoltaikanlagen.
WeiterlesenWelche Änderungen für Unternehmen jetzt greifen – und welche Fallstricke es dabei weiterhin zu beachten gilt.
WeiterlesenBeim Politikgespräch mit Werner Schwarz (CDU) und Mitgliedern der Fachvereinigung Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften waren die Themen vielfältig.
WeiterlesenDer Genoverband hat den Koalitionsvertrag von CDU und SPD unter die Lupe genommen.
WeiterlesenPlanungssicherheit ist einer der relevantesten Punkte für die Agrarbranche. Dies machten die Genossenschaftsvertreter im Gespräch mit Minister Backhaus deutlich.
WeiterlesenDer Genoverband hat den Koalitionsvertrag von SPD und BSW unter die Lupe genommen.
WeiterlesenDer Genoverband hat gemeinsam sich an einem umfassenden wirtschaftspolitischen Positionspapier des Wirtschaftsministeriums Niedersachsen beteiligt.
WeiterlesenAm 23. Februar findet die nächste Bundestagswahl statt. Das sind die Forderungen an die zukünftige Bundesregierung aus Sicht der Landwirtschaft.
WeiterlesenFür die Bundestagswahl 2025 unterstützen wir die vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) artikulierten Forderungen an die Politik.
WeiterlesenAnlässlich der Bundestagswahl formulieren wir Forderungen an die Politik für Energiegenossenschaften. Denn die Voraussetzungen für die Energiewende werden von der Politik geregelt.
WeiterlesenDr. Peter Hanker verabschiedet sich nach über acht Jahren an der Spitze. Christoph Ochs übernimmt den Vorsitz des Verbandsrates.
WeiterlesenDie 13 Volks- und Raiffeisenbanken in Sachsen-Anhalt können auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken.
Weiterlesen2024 wurden unter dem Dach des Genoverbandes 68 Genossenschaften gegründet. Das zeigt die unveränderte Attraktivität der genossenschaftlichen Rechtsform.
Weiterlesen„Wir von hier: Junge Profis in Agrargenossenschaften!“ ist der neue Förderpreis des Genoverband e.V. Erste Details finden sich hier.
WeiterlesenBitte beachten Sie die aktuellen Informationen in den Gremienräumen.
Wir sind ein „Verband der Regionen“. Neben den drei Verwaltungssitzen in Neu-Isenburg, Düsseldorf und Hannover unterhalten wir sieben Geschäftsstellen im Verbandsgebiet. So sind wir nah an unseren Mitgliedern und können ihnen Betreuung, Beratung und Prüfung vor Ort anbieten.