- 29.11.2024
- Grundsatzblog

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihren Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Darin geht sie unter anderem auf die Durchführung von Sonderprüfungen bei Kreditinstituten ein. 2023 erreichten diese wieder das vor-pandemische Niveau. Neben der Verteilung der durchgeführten Prüfungen auf die einzelnen Institutsgruppen wird ein Überblick über die Risikoklassifizierung der Institute gegeben, die unter nationaler Aufsicht stehen.
Konsequente Anwendung des risikoorientierten Aufsichtsansatzes
Die Risikoklassifizierung der BaFin erfolgt anhand der zwei Dimensionen
Dabei setzte die BaFin den bereits angekündigten risikoorientierten Aufsichtsansatz noch konsequenter um, indem als kleine und nicht komplexe Institute klassifizierte Verbundinstitute in der Auswirkungsdimension „niedrig“ gebündelt wurden. Einige davon waren zuvor noch als "mittelniedrig" eingestuft worden, sodass hier eine deutliche Verschiebung zwischen diesen Auswirkungsdimensionen zu erkennen ist.
Erhöhtes Risiko, erhöhte Prüfungsquote
Die Risikoeinstufung der einzelnen Institute wirkt sich dabei direkt auf die Prüfungshäufigkeit aus. So waren im Jahr 2023 rund drei Viertel der Banken mit hohen potenziellen Auswirkungen auf die Finanzstabilität von einer Sonderprüfung betroffen; ein schlechtes SREP-Ergebnis führte bei jedem dritten Institut zu einer Sonderprüfung.
Genossenschaftssektor weiterhin mit geringer Prüfungsquote
Im Jahr 2023 fanden, wie bereits im Vorjahr, die meisten Prüfungen im Genossenschaftssektor statt. Insgesamt waren hier 52 Institute betroffen. Die Prüfungsquote liegt aufgrund der großen Anzahl von Genossenschaftsbanken mit 7,5% im Sektorenvergleich weiterhin deutlich unter denen der Kreditbanken (25,2%) und der Sparkassen (10,8%).
Sonderprüfungen bleiben trotz risikoorientiertem Aufsichtsansatz eine Herausforderung
Der Jahresbericht 2023 der BaFin verdeutlicht die Bedeutung von Prüfungen und Sonderprüfungen für die Stabilität und Sicherheit des Finanzsektors. Diese werden auch in Zukunft eine zentrale Stütze des Aufsichtspraxis bleiben. In den betroffenen Banken führt dies stets zu hohen Belastungen und bindet viele Ressourcen. Der Genoverband und seine Netzwerkpartner können hier zielgerichtet beraten und unterstützen.
Quelle: https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Jahresbericht/dl_jb_2023.html
Abteilungsleiter
Fachlicher Leiter Risikomanagement