Newsroom

PCAF Standard für Finanzinstitute überarbeitet

  • 23.12.2022
  • von Leonie Drüppel
  • Grundsatzblog

Die Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) hat am 14. Dezember 2022 die 2. Version des Global GHG Accounting and Reporting Standard for the Financial Industry veröffentlicht. Damit aktualisiert sie den im Jahre 2020 veröffentlichten und vom Greenhouse Gas Protocol anerkannten Standard zur Berechnung von Investitionen (Scope 3 Kategorie 15). Neben der Methodenaktualisierung wurden die betrachteten Anlageklassen um eine siebte Anlageklasse der Staatsschulden ergänzt und Leitlinien zur Bilanzierung von Emissionsabbau aufgenommen.

PCAF (Partnership for Carbon Accounting Financials) ist eine 2019 gegründete und von der Industrie geführte Partnerschaft zur Erleichterung der Transparenz und Rechenschaftspflicht der Finanzindustrie gegenüber dem Pariser Klimaabkommen. Der globale Zusammenschuss von Finanzinstituten arbeitet gemeinsam daran einen harmonisierten Ansatz zur Bewertung und Offenlegung der mit ihren Krediten und Investitionen verbundenen Treibhausgasemissionen (THG) zu entwickeln und umzusetzen. Im November 2020 erschien die erste Version des Standards zur Erhebung finanzierter Emissionen, welcher am 14.12.2022 nun in einer aktualisierten Fassung erschien. Neben den Leitlinien zur Erhebung finanzierten Emissionen sind bereits Leitlinien zur Erhebung versicherungsbezogener Emissionen veröffentlicht worden. Zu Beginn 2023 sollen weitere Leitlinien zur Erhebung "Facilitated Emissions" erscheinen. Hierzu liegen derzeit keine detailierten Information vor. Aktuell haben sich mehr als 345 Finanzinstitute der PCAF-Initiative angeschlossen.

PCAF Standard baut auf dem Unternehmensstandard GHG Protocol auf

Der global anerkannte GHG Protocol Corporate Standard zur Erhebung von Unternehmensemissionen umfasst in Scope 3 Kategorie 15 Investitionen. Diese Kategorie ist insbesondere für Finanzinstitute von hoher Bedeutung, da hier ein Großteil der mit ihnen verbunden Emissionen liegt. PCAF baut auf dieser Kategorie auf und konkretisiert die Anforderung und Methoden zur Erhebung der finanzierten Emissionen in dem Standard zur Erhebung finanzierter Emissionen. Die Konformität zum GHG Protocol wurde von diesem für die erste Version des Standards bereits bestätigt. Die Neuerungen in der zweite Version befinden sich aktuell in der Überprüfung beim GHG Protocol.

Methodik des PCAF Standards für finanzierte Emissionen

Das im PCAF Global GHG Accounting and Reporting Standard für finanzierte Emissionen grundlegende Prinzip zur Berechnung der finanzierten Emissionen basiert auf dem finanziell basierten Anteil an einer Investition an den Gesamtemissionen für diese Investition. Aufgrund der schwierigen Datenlage für die Emissionsbestimmung durch Investitionen, führt PCAF ein Datenqualitätsranking in fünf Stufen und den jeweiligen Bestimmungsverfahren pro Stufe ein. Der Qualitätsscore für die gesamte Berechnung wird mit den berechneten finanzierten Emissionen ausgewiesen. Die höchste Datenqualität wird durch berichtete Emissionen erreicht. Nächstrangig sind Emissionen die auf Basis von physischen Aktivitätsdaten bestimmt wurden. Die niedrigste Datenqualität wird durch die Ermittlung von Emissionen auf Basis von ökonomischen Aktivitätsdaten erreicht.

PCAF Standard zur Erhebung finanzierten Emissionen deckt sieben verschiedene Anlagekalssen ab

Der PCAF Global GHG Accounting and Reporting Standard vereinheitlicht die Ermittlung und das Berichten von Treibhausgasemissionen und -intensität u.a. über einen Berechnungsstandard in die nachfolgend aufgeführten sieben Anlageklassen. Je nach Anlageklasse wird die Grundmethodik des PCAF Standards auf die Besonderheiten der Anlageklasse angepasst.

- Börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen
- Unternehmenskredite und nicht börsennotiertes Eigenkapital
- Projektfinanzierung
- Gewerbeimmobilien
- Hypotheken
- Kraftfahrzeuge
- Staatsschulden (neu in Version 2 des Standards)

Leitlinien zum Umgang mit Emissionsabbau in drei Anlageklassen

In den Anlageklassen börsennotierte Aktien und Unternehmensanleihen, Unternehmenskredite und nicht börsennotierte Eigenkapital und Projektfinanzierung werden neben den Vorgaben zur Berechnung der entstehenden THG-Emissionen auch Leitlinien für die Behandlung des Abbaus von THG-Emissionen formuliert. Die Berechnung basiert auf der vorgestellten Grundmethodik, jedoch werden statt entstanden Emissionen nun die abgebauten Emissionen betrachtet. Auch hier erfolgt je Anlageklasse eine Anpassung der Grundmethodik auf die Besonderheiten der Anlageklasse.

Quellen:
PCAF launches the 2nd version of the Global GHG Accounting and Reporting Standard for the Financial Industry (carbonaccountingfinancials.com)
The Global GHG Accounting and Reporting Standard for the Financial Industry (carbonaccountingfinancials.com)
About (carbonaccountingfinancials.com)

Sprechen Sie hierzu gerne an:

Tobias Grollmann Profil bild
WP

Tobias Grollmann

Abteilungsleiter
Fachlicher Leiter Spezialistenteam
Nachhaltigkeit/Sustainable Finance

  • 0173 3090454