- 10.12.2018
- Politische News

Die Zahl von Genossenschaften im Gesundheitswesen in Deutschland wächst stetig und die Bandbreite an interessanten Aktivitätsschwerpunkten ist groß. Sie geht von Ärztehäusern, Praxiskooperationen und -nachfolge über Finanzdienstleistungen und Datenverarbeitung sowie Telematik bis zu Kooperationen von Apothekern und in der Pflege.
Insbesondere in ländlichen Regionen, wo Versorgungsengpässe bereits vorhanden oder zukünftig absehbar sind, werden Genossenschaften aktiv. Durch Kooperationen nutzen immer mehr Gesundheitsgenossenschaften die Vorteile einer gemeinsamen Verwaltung, Infrastruktur und Wissensbasis. Administrative Aufgaben können gemeinsam organisiert, die ärztliche Versorgung verbessert und Belastung sowie Kosten für den Einzelnen gesenkt werden.
Beratung und Betreuung Genossenschaften
insb. Wohnen/Immobilien, Medizin/Gesundheit,
Einzelhandel
Im Rahmen einer Ad hoc-Analyse haben wir die für Genossenschaften relevanten Themenpunkte des neuen Koalitionsvertrages von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen eingeordnet.
WeiterlesenIn der Finanzkrise waren kleinere Banken mit regionaler Verankerung, etwa die Volksbanken und Raiffeisenbanken, die zuverlässigsten Partner der Realwirtschaft. Zukünftige Bankenpolitik in Europa muss solche lokalen und regionalen Institute stärker in den Blick nehmen.
Weiterlesen„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, so die genossenschaftliche Idee. Mit dieser Idee ist auch der…Spitzenkandidatinnen und -kandidaten aller im Bundestag vertretenen Parteien zu Genossenschaften und Europa:
Weiterlesen