Potenziale des Genossenschaftsmodells nutzen und die Besonderheiten der Agrargenossenschaften anerkennen!
Eine zentrale Forderung des Genossenschaftsverbandes ist es, die Potenziale des Genossenschaftsmodells aktiv für eine nachhaltige agrarstrukturelle Entwicklung zu nutzen und weiterzuentwickeln. Genossenschaften sind ein Zukunftsmodell und genossenschaftliche Kooperation ermöglicht es Landwirten Strukturwandel nicht nur zu bewältigen, sondern gemeinsam aktiv zu gestalten.
Agrargenossenschaften als Mehrfamilienunternehmen stehen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Gemeinsam werden Größenvorteile für eine ökonomisch, ökologisch und sozial verträgliche Entwicklung in der Landwirtschaft genutzt. Agrargenossenschaften stehen für die demokratische Beteiligung aller Mitglieder und eine gleichberechtigte Mit-Unternehmerschaft.
Für Junglandwirte bieten Genossenschaften durch die mitgliedschaftliche Eigentümerstruktur eine einfache und attraktive Möglichkeit, als Mitglied und Mit-Unternehmer Verantwortung in einem landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen. In keiner anderen Rechtsform ist eine gleichberechtigte Beteiligung so einfach möglich wie in Genossenschaften.
Den Besonderheiten des Genossenschaftsmodells gilt es im Dialog zum agrarstrukturellen Leitbild für Brandenburg Rechnung zu tragen und dessen Potenziale für eine nachhaltige Agrarstruktur im Land zu nutzen.
______________
Agrargenossenschaften
Agrargenossenschaften prägen als Mehrfamilienbetriebe die Landwirtschaft in Ostdeutschland maßgeblich. Sie bieten vielen Mitgliedern und Beschäftigten einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz und leisten einen entscheidenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der ländlichen Räume in Brandenburg.
Agrargenossenschaften sind als mittelständische Unternehmen in ihren Regionen engagiert und unterstützen den Unterhalt oder die Förderung von sozialen und kulturellen Einrichtungen. Als Auftraggeber für örtliche Unternehmen stärken sie regionale Wertschöpfung und Wirtschaftskreisläufe. Agrargenossenschaften stehen für demokratische Beteiligung aller Mitglieder sowie für eine gleichberechtigte Mitunternehmerschaft, die eine breite Streuung des Bodeneigentums gewährleistet.