Newsroom

Prämierungsveranstaltung für schleswig-holsteinische Meiereien

  • 23.10.2017
  • Pressemitteilungen

Prämierungsveranstaltung für schleswig-holsteinische Meiereien, Ehrung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für besondere Bestleistungen und Überreichung der DLG-Auszeichnungen beim Qualitätswettbewerb 2017 / Staatssekretärin Anke Erdmann ehrt und gratuliert / Gemeinsame Veranstaltung vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und dem Fachverband der Milchwirtschaftler Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern im Hotel ConventGarten in Rendsburg.

Viel Qualität von Milchprodukten heimischer Meiereien und die Arbeitsqualität ihrer Mitarbeiter sowie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Milchwirtschaft bestimmten die diesjährige Prämierungsveranstaltung des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Fachverbandes der Milchwirtschaftler Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern am 20. Oktober im Hotel ConventGarten in Rendsburg.

Höhepunkt der festlichen Veranstaltung war die Vergabe von drei Landesauszeichnungen, zwei Jahresbestleistungen und drei Auszeichnungen für dauerhafte Qualität durch Staatssekretärin Anke Erdmann vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung. Je eine Landesauszeichnung ging an DMK Deutsches Milchkontor, Werk Hohenwestedt, die Meierei Barmstedt eG und DMK Deutsches Milchkontor, Werk Nordhackstedt. Für Jahresbestleistungen gewürdigt wurden die Meiereigenossenschaft Holtsee-Ascheberg und die Meiereigenossenschaft Sarzbüttel. Je eine Auszeichnung für dauerhafte Qualität ging an die Meierei Barmstedt eG, DMK Milchkontor, Werk Nordhackstedt, und die Meiereigenossenschaft Sarzbüttel eG.

„Ich gratuliere den prämierten Meiereien aus Schleswig-Holstein zu der hervorragenden Qualität ihrer Produkte und der hohen Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade die einschneidenden Krisen auf dem Milchmarkt der vergangenen Jahre machen deutlich, dass der Meiereiwirtschaft künftig eine noch größere Rolle zukommen sollte. Die gute derzeitige Marktlage sollte unbedingt genutzt werden, um vorzubauen – ein schlichtes ‚weiter so‘ wäre der falsche Ansatz", bemerkte Staatssekretärin Anke Erdmann vom Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein in ihrem Grußwort.

Dass die Rahmenbedingungen in der Milcherzeugung und Milchverarbeitung als Folge der Milchpreiskrise in 2016 auch heute noch zu wünschen ließen, thematisierte Joachim Burgemeister vom Genossenschaftsverband in seiner Eröffnungsrede. Die genossenschaftlichen Milchlieferbeziehungen seien dabei jedoch kein „Schuldiger“ der Milchkrise, betonte Burgemeister. In der Zwischenzeit hätten sich Auszahlungspreise wieder erholt. „Der Grund dafür ist auf die gute Verwertung des Milchfettes zurückzuführen“, erklärte der Experte. Sein abschließender Dank galt den Mitarbeitern in den Meiereien. „Obwohl wir turbulente Monate in diesem Jahr hinter uns haben, sind Sie in Ihren Betrieben immer motiviert gewesen, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen und zu vermarkten – dies zeichnet Sie aus.“

Zum Abschluss der Veranstaltung referierte Eckhard Rimkus von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zum Thema „Bildung in der Milchwirtschaft – heute, morgen und übermorgen“. Bildung für Mitarbeiter/innen müsse in jedem Unternehmen ein fester Bestandteil des betrieblichen Alltags sein, so Rimkus. „Jeder Mitarbeiter muss mit Bildungsmöglichkeiten motiviert und qualifiziert werden. Bildung ist im Unternehmen ein Garant für Qualität und Produktsicherheit. Bildungs- und Qualifizierungspläne binden Mitarbeiter langfristig im Unternehmen und fördern und fordern den Einzelnen.“ Diese Thesen beleuchtete der Referent aus heutiger und zukünftiger Sicht und ging insbesondere auf staatliche, private und betriebliche Bildungsmöglichkeiten und zukünftige Entwicklungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle anzeigen