- 25.03.2025
- Pressemitteilungen
Wechsel im Vorsitz des Verbandsrates des Genoverband e.V.
Nach über acht Jahren im Vorsitz des Verbandsrates des Genoverband e.V. entschied sich Dr. Peter Hanker bereits Ende…
WeiterlesenErfurt, 01.11.2018 – Der Rehasportverein Mühlhausen ist in diesem Jahr der Gewinner des „Großen Stern des Sports“ in Silber in Thüringen. Der Verein wurde – angeführt von Projektleiter Marco Pompe – am Donnerstagabend (1. November) von den Volksbanken Raiffeisenbanken des Landes im Festsaal des Rathauses Erfurt für das Inklusionsprojekt „Ich lebe ohne Hindernisse“ (ILOH) ausgezeichnet.
„Der Preis kam überraschend. Dass wir jetzt zum Bundesfinale nach Berlin fahren, wertet ILOH noch mehr auf“, freute sich Marco Pompe. Das Projekt ILOH gehört zum Rehasportverein Mühlhausen und ist aus einer Kooperation mit dem Evangelischen Schulzentrum Mühlhausen entstanden. ILOH hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit und ohne Handicap gemeinsame Zeit zu schenken und ihnen sportliche Aktivitäten zu ermöglichen. Barrieren, ob nun in der Umgebung oder in den Köpfen, sollen durch die Begegnung abgebaut werden. Zu den Angeboten von ILOH gehören unter anderem Rollstuhlbasketball, Mobilitätstraining, Boccia und Handbike-Touren durch die Natur. Außerdem finden regelmäßig Wanderrollstuhlfahrten im Rahmen integrativer Klassenfahrten und Bildungsstätten statt. Der Landkreis Unstrut-Hainich ist unter der Federführung von ILOH eine von zehn Modellregionen für Inklusion im Sport in Deutschland.
Dieses Projekt fand die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Vertretern des Landes, des Landessportbundes, Sportlern, Journalisten und der Volksbanken Raiffeisenbanken, besonders überzeugend und hat die Maßnahme unter allen eingereichten Bewerbungen zum Gewinner des „Großen Sterns des Sports“ in Silber und damit zum diesjährigen Sieger auf Landesebene erklärt. Sterne in Silber gingen an den BC Rot-Weiß Erfurt als Zweitplatzierten und den Rennrodelclub Zella-Mehlis auf Platz 3. Mit Förderpreisen belohnt wurden die Vereine BSV Eintracht Sondershausen, Greizer Judoclub und das Show-Ballett Formel 1.
Zu den ersten Gratulanten gehörten Martina Reinhardt, Abteilungsleiterin Jugend und Sport, die in Vertretung von Helmut Holter, Minister für Bildung, Jugend und Sport, die Ehrung zusammen mit Manfred Roth, Vorstand der VR Bank Weimar als Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken, und Peter Gösel, Präsident des Landessportbundes Thüringen, vornahm. Durch den Abend führte Jens May von Antenne Thüringen. Im Namen der Jury gratulierte Silke Kraushaaar-Pielach, Rennrodel-Olympiasiegerin 1998.
„Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken, dass sie überhaupt diese Auszeichnung erfunden haben, denn über die sozialen Leistungen des Sport wird viel zu wenig in der Öffentlichkeit berichtet“, erklärte Martina Reinhardt.
„Die Genossenschaftsbanken haben mit der Preisverleihung der ‚Sterne des Sports‘ eine sehr gute Möglichkeit, den Vereinen und allen Mitwirkenden unsere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen“, betonte Manfred Roth.
„‘Sterne des Sports` ist eine tolle Aktion der Volksbanken und Raiffeisenbanken an der sich zahlreiche Vereine beteiligt haben. Die Vielfalt der Preisträger zeigt, wie sportlich unser Land ist“, lobte Peter Gösel.
Für den Rehasportverein Mühlhausen geht der Wettbewerb nun auf Bundesebene weiter. Der Verein wird das Bundesland Thüringen bei der Vergabe des „Großen Sterns des Sports“ in Gold und der weiteren Sterne in Gold vertreten. Diese werden am 22. Januar 2019 von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin verliehen.
Preisträger:
1. Platz (2.500 Euro): Rehasportverein Mühlhausen e.V., ausgezeichnet für die Inklusions-maßnahme „Ich lebe ohne Hindernisse“ (ILOH), begleitet von der VR Bank Westthüringen eG
2. Platz (1.500 Euro): BC Rot-Weiß Erfurt e.V., ausgezeichnet für das Projekt „Familientag krebskranker Kinder 2018“, eingereicht bei der Erfurter Bank eG
3. Platz (1.000 Euro): Rennrodelclub Zella-Mehlis e.V., ausgezeichnet für „50 Jahre Rennrodeln in Zella-Mehlis – ein halbes Jahrhundert Ehrenamt für unsere Kinder“, eingereicht bei der vr bank Südthüringen eG
Förderpreis (500 Euro): BSV Eintracht Sondershausen e.V., ausgezeichnet für die Maßnahme „Kleine (Fußball)-Herzen höher schlagen lassen!“, eingereicht bei der Nordthüringer Volksbank eG
Förderpreis (500 Euro): Greizer Judoclub e.V., ausgezeichnet für das Angebot „Zwergenstärke – Zwerge stärken“, eingereicht bei der Volksbank Vogtland eG
Förderpreis (500 Euro): Show-Ballett Formel 1 e.V., ausgezeichnet für das Projekt „time to wonder“, eingereicht bei der Volksbank eG Gera Jena Rudolstadt
Die Jury:
Weitere Informationen finden Sie unter:
Nach über acht Jahren im Vorsitz des Verbandsrates des Genoverband e.V. entschied sich Dr. Peter Hanker bereits Ende…
WeiterlesenEnergiegenossenschaften boomen weiter … 68 genossenschaftliche Neugründungen im Jahr 2024 zeigen die unveränderte…
WeiterlesenDie 13 Volks- und Raiffeisenbanken in Sachsen-Anhalt können auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken: Mit…
Weiterlesen